Stichwort: Euro

Starker Yen trotz weltweit höchster Pro-Kopf-Verschuldung
Die USA sind das Land mit der weltweit höchsten Verschuldung. Der aktuelle Stand der Schuldenuhr liegt bei etwa 14,5 Billionen US-Dollar. Japan kommt dagegen auf eine Verschuldung von gut 10 Billionen US-Dollar. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt in den USA bei ca. 47.500 US-Dollar, die Japaner kommen dagegen auf eine Verschuldung von knapp 80.000 US-Dollar pro Einwohner. Im Vergleich hierzu: die Griechen kommen auf ungefähr 30.000 US-Dollar pro Kopf.

Dax verliert an Boden – Enttäuschendes Fed-Sitzungsergebnis und schwache Konjunkturdaten Chinas belasten
Der deutsche Aktienmarkt dreht im frühen Handel in die Verlustzone. Am Vortag hatte den Dax noch die Hoffnung auf geldpolitische Lockerungen der US Notenbank nach oben getrieben. Doch diese Erwartungen wurden enttäuscht. Zwar verlängert die Fed die im Juni auslaufende Operation Twist, die eine Umschichtung des Anleiheportfolios von Kurz- in Langläufer beinhaltet, mit einem Volumen von 267 Mrd US-Dollar. Spekuliert wurde aber auf ein neues Q3, also eine neuerliches Paket zum Ankauf von Staatsanleihen.

Deutscher Leitindex bleibt dem Aufwärtstrend treu – Großer Showdown um 18:30 Uhr
Am mittwöchlichen Handel startet der deutsche Leitindex kaum verändert in den Handel. Anleger spekulieren auf eine weitere geldpolitische Lockerung der Notenbanken. So scheint es nicht verwunderlich, dass sich die asiatischen Märkte positiv aus dem Handel verabschiedet haben.

Dax mit einem Zeh im Plus – Italienische und spanische Staatsanleihen im Fokus
Der deutsche Leitindex sondiert am Dienstag Vormittag festes Terrain. Nach einem vorläufigen Erleichterungsschub im Windschatten des Wahlsieges der Euro-Befürworter in Griechenland, konnte der Dax am Vortag nur noch einen kleinen Anteil des ursprünglichen Tagesaufschlags zum Börsenschluss ins Ziel retten.

Euphorieschub nicht nachhaltig – Alles beim Alten nach Hellas-Wahl
Die sich im frühen Handel andeutende Erholungsrallye ist bereits wieder verpufft. Während der deutsche Leitindex noch am Vormittag die Marke von 6.300 Zählern erobern konnte, baute der Dax den Aufschlag genauso schnell wieder ab und drehte zeitweise sogar in die Verlustzone. Zuvor feierten die Aktienmärkte noch den glimpflichen Ausgang des griechischen Wahlwochenendes.

Griechisches Wochenende: EM-Sieg gegen die Russen, Zwischensieg für den Euro
Griechenland sicherte sich am Samstag durch den Sieg gegen die favorisierten Russen den Verbleib in der Fussball-Europameisterschaft. Nicht nur sportlich, sondern auch politisch, handelte es sich bei dem vergangenen Wochenende, um ein entscheidendes für die Griechen.

Deutscher Aktienmarkt startet fest – Allgemeines Aufatmen nach Ausgang der Wahl in Griechenland
Der heimische Aktienmarkt begibt sich zum Wochenauftakt auf Erholungstour. Nach dem Bekenntnis der Griechen zum Euro atmen die Aktienmärkte zunächst einmal auf. Die asiatischen Börsen schlossen in der Folge mit stattlichen Aufschlägen.

Anleger spekulieren vorsichtig auf einen positiven Ausgang der Wahlen in Griechenland
Marktteilnehmer am Devisenmarkt erwarten mit Spannung die anstehenden Wahlen in Griechenland. Gestern stiegen die Aktien griechischer Bankaktien um knapp 20 Prozent. Laut Reuters-Berichten waren der Grund für diesen Anstieg Marktgerüchte, dass Sparbefürworter die Wahl am 17. Juni gewinnen werden.

Dax klettert im frühen Handel – Freundliche US-Vorgaben aus Übersee stützen
Der deutsche Aktienmarkt startet im Windschatten positiver Vorgaben mit einem Plus in den Wochenausklang. Trotz wieder mal enttäuschender Arbeitsmarktdaten, verließen die US Aktienindizes den gestrigen Handel in der Gewinnzone. Denn gerade solch maue Konjunkturdaten könnten die US Notenbank Fed dazu animieren, die schleppende Wirtschaftserholung mit einer neuerlichen Ausweitung ihrer expanisven Geldpolitik zu stützen.