Stichwort: Eurokurs

Griechenland-Krise hält Eurokurs im Bann
Der Euro hat am Montag im asiatischen Handel gegenüber dem US-Dollar verloren. Die Gemeinschaftswährung wurde von der Angst vor den Folgen der griechischen Finanzkrise belastet. Heute beraten die Finanzminister der Eurozone über Unterstützung für das Land und über eine etwaige Beteiligung privater Gläubiger daran.

EUR/USD: Querelen um Griechenland-Hilfen bekommen Nahrung
Der Euro hat am Dienstag beim Übergang in den europäischen Handel über der Marke von 1,44 USD notiert. Belastet wird die Gemeinschaftswährung von Querelen um weitere Finanzhilfen für Griechenland. In welcher Form Hilfe geleistet und aus wessen Tasche diese bezahlt werden soll, wird derzeit von Europas Politikern diskutiert. Die Diskussionen dürften in den kommenden Tagen […]

Eurohändler hoffen auf höheren Leitzins
Der Euro hat sich am Dienstag beim Übergang in den europäischen Handel wieder über die Marke von 1,4600 USD gehangelt. Gestern wurde die Gemeinschaftswährung im späten amerikanischen Handel noch für 1,4557 USD gehandelt. Unterstützt wurde der Euro von der Hoffnung auf eine weitere Leitzinserhöhung durch die Europäische Zentralbank (EZB). Bei einer am Donnerstag anstehenden Pressekonferenz […]

Hoffnung auf Leitzinserhöhung unterstützt Eurokurs – Gewinnmitnahmen belasten Pfundkurs
Die Hoffnung der Währungshändler auf eine Leitzinserhöhung durch die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Euro am Montag im asiatischen Handel über der Marke von 1,4600 USD gehalten. Bei einer am Donnerstag anstehenden Pressekonferenz von EZB-Präsident Jean-Claude Trichet erwarten Experten Hinweise auf eine Leitzinserhöhung im Juli. Weitere Unterstützung erhielt die Gemeinschaftswährung vom Wahlsieg der sozial-demokratischen Partei […]

Euro klettert über 1,42 USD – Investoren fahren kurzfristige Strategie
Mäßige US-Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten haben den Euro am Freitag im asiatischen Handel über die Marke von 1,42 USD gehievt. Ob die Gemeinschaftswährung ihren Kursgewinn halten kann, bleibt abzuwarten. Bereits gestern schaffte es der Euro am späten Nachmittag kurzzeitig über die psychologisch wichtige Marke. Dann drückten Gewinnmitnahmen den Kurs. Die Anleger scheinen derzeit mit Blick auf […]

Deutsches Konsumklima dämpft Eurokurs
Der Euro hat am Mittwoch beim Übergang in den europäischen Handel Druck vom schlechteren Konsumklima in Deutschland bekommen. Wie die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mitteilte, sank der Konsumklimaindex für den Juni auf 5,5 Punkte; der Index für den laufenden Monat hatte noch bei 5,7 Punkten gelegen. Auch die Spekulationen über die Entwicklung der Finanzlage […]

Schlechter Italien-Ausblick belastet Euro – Australiendollar verliert wegen chinesischer Wirtschaftsdaten
Die Herabstufung des Ausblicks auf Italiens Kreditwürdigkeit hat am Montag im asiatischen Handel den Kurs des Euro gegenüber dem US-Dollar belastet. Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) senkte ihren Ausblick auf Italiens A+-Wertung auf „negativ“ von „stabil“. Frische Impulse für das Währungspaar EUR/USD könnten am Vormittag Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland und der Europäischen Union bringen. Um […]

Euro hält sich über 1,4250 USD – Daten zur US-Industrieproduktion unterstützen
Der Euro hat sich am Mittwoch beim Übergang in den europäischen Handel über der Marke von 1,4250 USD behauptet. Unterstützt wurde die Gemeinschaftswährung von der stagnierenden Industrieproduktion in den USA. Diese blieb im April gegenüber dem Vormonat gleich, wie die Federal Reserve Bank mitteilte. Außerdem belasteten Daten vom US-Häusermarkt den Greenback. Laut dem Zensusbüro wurden […]

Euro notiert etwas fester – Wachstumszahlen aus Deutschland und Frankreich unterstützen
Der kräftige Anstieg des deutschen Bruttoinlandsproduktes (BIP) im ersten Quartal 2011 hat dem Euro am Freitag die Kursleiter nach oben geholfen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, stieg das BIP um 1,5% gegenüber dem Vorquartal (bereinigt). Damit wurde laut Destatis das Vorkrisenniveau von Anfang 2008 überschritten. Im vierten Quartal 2010 lag das Wirtschaftswachstum noch bei […]