Stichwort: Konjunkturdaten

Euro unter Druck – Warten auf EU Gipfel
Der Euro befindet sich weiter unter Druck. Selbst der nun formell erfolgte Antrag Spaniens auf Unterstützung seines angeschlagenden Bankensektors kann den Euro zum Wochenauftakt nicht stützen. Ende der vergangenen Handelswoche zeigte der Euro noch leichte Erholungstendenzen, nachdem die Europäische Zentralbank bekannt gegeben hatte, die Finanzierungsauflagen in Schwierigkeiten geratener Kreditinstitute in der Währungsgemeinschaft vereinfachen zu wollen.

Deutscher Aktienmarkt schwächelt – Konjunktursorgen und Europäische Schuldenkrise belasten
Zuletzt regelmäßig schwache Konjunkturdaten der weltweit wichtigsten Wirtschaftsräume und die mehr als schwelende Schuldenkrise in Europa werfen den Dax zum Wochenauftakt zurück. Selbst das noch am Freitag von den 4 größten Volkswirtschaften der Eurozone (Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien) angekündigte Konjunkturprogramm im Volumen von 130 Mrd Euro kann die Kurse nicht stützen.

Dax schwächelt – Moody’s senkt Bonität Spaniens um drei Stufen
Europäische Schuldenkrise und kein Ende. Spaniens enormer Schuldenstand, sein angeschlagener Bankensektor, die hohe Arbeitslosigkeit und eine Wirtschaft in der Rezession sind denkbar schlechte Aussichten für die Iberer und rufen prompt die Ratingagentur Moody’s auf den Plan. Letztere stuft die Kreditwürdigkeit des Mittelmeer-Anrainers direkt um 3 Stufen herunter.

Hin und her am deutschen Aktienmarkt – US-Konjunkturdaten als Belastungsfaktor
Das Kursgeschehen am deutschen Aktienmarkt gleicht zur Wochenmitte dem der letzten beiden Handelstage. Einem hoffnungsvollen Börsenauftakt folgt die Ernüchterung und lässt den zuvor generierten Aufschlag wieder sukzessive abschmelzen. Freundliche Vorgaben aus den Vereinigten Staaten sowie Asien hievten den deutschen Leitindex zunächst in die Gewinnzone. Wie die Handelstage zuvor treiben nicht zuletzt Unsicherheit und Skepsis den Markt wieder zurück.

Dax stabilisiert sich – ISM-Einkaufsmanager-Index versus europäische Konjunkturdaten und Schuldenkrise
Die Erholungsbewegung vom Vormittag ist passé. Enttäuschende europäische Konjunkturdaten und vor allem Äußerungen des spanischen Finanzministers zur Schuldensituation des Mittelmeer-Anrainers drücken den deutschen Aktienindex im weiteren Handelsverlauf in Richtung 5.900 Punkte.

Deutscher Aktienmarkt macht die Biege – Schwache US-Konjunkturdaten forcieren Talfahrt
Zum Wochenausklang hat sich die Abwärtsbewegung in Folge schwacher Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten erneut verstärkt. Am Vormittag wurden zunächst noch charttechnische Kriterien für den Abverkauf angeführt. Das sogenannte Todeskreuz, bei dem der gleitende 50 Tage-Durchschnitt den gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Tage nach unten schneidet, dürfte eine Vielzahl von Verkaufs-Stops zur automatischen Ausführung bewegt haben.

Dax notiert über der wichtigen charttechnischen Schlüsselunterstützung bei 6.180 Punkten
Die Angst vor dem Austritt Griechenlands aus dem Euro hat den Handel noch am frühen Morgen dominiert. Dazu kamen noch schwache Konjunkturdaten aus Deutschland und Europa. So fiel der Ifo-Geschäftsklimaindex im Mai auf 106,90 Punkte von 109,9 Zählern im April. Das war der erste Rückgang seit Oktober.

Dax startet fest – Griechenland, Berichtssaison und Konjunkturdaten im Fokus
Der deutsche Aktienmarkt sondiert zum Handelsstart festen Boden. Nach den beträchtlichen Verlusten vom Vortag können Dax, TechDax und MDax zunächst ein leichtes Plus präsentieren. Wie am Dienstag dürfte auch heute die Sorge um den weiteren Kurs der Europäischen Union in der Schuldenkrise dominieren.

Dax macht die Biege – Griechenland gegen deutsche Konjunkturdaten
Der DAX bewegt sich am Dienstag im Spannungsfeld politischer Meldungen aus Griechenland und guter Konjunkturdaten aus Deutschland. Während am Vormittag noch die Unsicherheit in Folge der politischen Instabilität in Griechenland das Kursgeschehen prägte und den Dax unter die Marke von 6.500 Zählern drückte, erholte sich der Leitindex in Folge positiver Konjunkturdaten aus Deutschland und markiert sein Tageshoch bei 6.576 Zählern.